Attribute des intellektuellen Mannes

Und wenn einer denkt, die dampfende Pfeife allein macht aus ihm einen Denker, so irrt sich der
Denn Gedanken werden nicht heraufbeschworen durch Tabak
unterstützend mag sein, doch nie allein

Und wenn einer denkt, eine runde Brille allein macht sein Gesicht interessant, so irrt sich der
Eine Brille schärft den Blick und macht klar
unterstütztend mag sein, doch nie allein

Und wenn einer denkt, ein stolzer Gang allein, lässt ihn mutig und kühn erscheinen, so irrt sich der
aufrechtes Gehen hebt zwar den Sinn
unterstütztend mag sein, doch nie allein

Und wenn einer denkt, ein Akzent allein, macht aus einem Mann den feinen Charmeur, so irrt sich der
seine Stimme ist wichtig und kommt sie gut an
mag es unterstützend sein, doch nie allein

Und wenn ein Mann denkt kluge Worte allein, machen aus ihm einen Denker und ändern die Welt, so irrt sich der
Gedanken allein werden nichts ändern ohne die Taten
unterstütztend mag sein, doch nie allein

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter was uns der Alltag zeigt abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Attribute des intellektuellen Mannes

  1. Swantje G schreibt:

    Liebe Mira,
    vielen Dank für Ihren Denkansatz. Meiner Meinung nach ist es nicht die Intention des Dichters, die Wirkung der Worte zu beleuchten. Es geht viel mehr um die epipherische Belehrung des „intelektuellen Mannes“ mit einer pointistischen Wendung am Versende. Das Gleichnis „Worte – Taten“ ist somit für die Intention des Gedichtes nach meiner Interpretation zu offensichtlich. Was denken Sie dazu?
    Über eine Antwort von Ihnen würde ich mich sehr freuen.

    Liebe Grüsse
    Swantje Grosslinger

    • Michaela Gunder-Meyer schreibt:

      Liebe Frau Grosslinger,
      ich denke Mira hat mit dem ins Feld führen des Gleichnisses „Worte-Taten“ keine Interpretation vornehmen wollen. Es waren nur eigene weiterführende Gedanken.
      Darf ich Ihnen noch etwas persönliches sagen? Ich danke Ihnen für die schönen Interpretationsansätze. Ich bin selbst ambitionierte Deutschlehrerin und ein großer Amator der Linguistik.
      In Verbundenheit,
      Ihre Michaela Gunder-Meyer

    • sichseinlassen schreibt:

      Liebe Swantje G.,
      Michaela Gunder-Meyer ist mir zu Hilfe geeilt. Ihre Antwort ist in meinem Sinne und ich danke dafür. So bleibt mir nur, sie beide herzlich zu grüßen.
      mira

  2. mira schreibt:

    Hach, ist das schön gesagt!
    Spontan fällt mir dazu ein – und ich erlaube mir, es hier hinzuschreiben *lächel*

    … und wenn einer denkt, es ginge ganz ohne Worte, so irrt sich der …
    auch Worte sind Taten

    Freundliche Grüße
    mira

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s